Projekte | Erläuterung | Zeit | Auftraggeber |
Auswirkungen einer Waldumwandlung auf die Grundwasserneubildung (SAGO-Gelände)
|
Ermittlung der Auswirkungen einer Waldumwandlung auf die Grundwasserneubildung für einen Standort bei Potsdam(SAGO-Gelände)
|
2020
|
Jungk Consult GmbH
|
Berechnung des Bodenwasserhaushaltes für die Erweiterte Restlochkette
|
Ermittlung der Grundwasserneubildung als Randbedingung für das durch die G.U.B. im Auftrag der LMBV betriebene Hydrogeologischen Großraummodells im Bereich der Erweiterten Restlochkette (HGM ERLK)
|
2019 - 2025
|
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV)
|
Bewirtschaftungsmodell Weiße Elster
|
Teilleistungen im Rahmen der Erstellung eines Konzeptes für ein Modell zur langfristigen Wasserbewirtschaftung im Flusseinzugsgebiet der Weißen Elster
|
2020 - 2021
|
DHI WASY GmbH und Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
|
Fortschreibung KliWES - Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen - Säulen A, B, C
|
Methodik-Optimierung der Wasserhaushaltsmodellierung sowie Fortschreibung von Modell- Eingangsdaten, IST- Wasserhaushalt und Szenarien für das Gesamtgebiet Sachsen sowie Anpassungen der KliWES- Webanwendungen Säule A und Säule B im Wasserhaushaltsportal Sachsen
|
2019 - 2020
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|
Freiham Nord 2. RA
|
Simulation der Versickerung, Verdunstung und Grundwasserneubildung für den 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord
|
2019 - 2021
|
Jungk Consult, Landeshauptstadt München
|
Gebietswasserhaushalt Golpa
|
Berechnung des Gebietswasserhaushaltes im Modellgebiet Golpa
|
2019 - 2020
|
Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH (IBGW)
|
Helmstedt
|
Aufbau eines Bodenwasserhaushaltsmodells im Helmstedter Revier
|
2020
|
Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH (IBGW)
|
HWM Schwarze Elster
|
Modifikation des LfU-ArcEGMO-Modells der Schwarzen Elster für den Einsatz als Hochwasservorhersagemodell
|
2019 - 2020
|
Landesamt für Umwelt Brandenburg
|
Landesmodell Berlin
|
Berechnung des Bodenwasserhaushaltes für das Stadtgebiet Berlin und angrenzendes Umland
|
2020 - 2021
|
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
|
Landesmodell BRB (1991-2020)
|
Aktualisierung der Abflussspendenkarte der mittleren Abflüsse im Landesmodell Brandenburg
|
2020 - 2022
|
Landesamt für Umwelt Brandenburg
|
LWHM Bergtheimer Mulde
|
Aufbau und Betrieb eines Landschaftswasserhaushaltsmodell als Kombination aus numerischem Bodenwasserhaushalts- und Grundwasserströmungsmodell zur Ermittlung des nachhaltig nutzbare Grundwasserdargebot bei Berücksichtigung landwirtschaftlicher Bewässerungsmaßnahmen und des Klimawandels
|
2020 - 2021
|
WWA Aschaffenburg
|
MedWater
|
MedWater – Nachhaltige Bewirtschaftung politisch und ökonomisch relevanter Wasserressourcen in hydraulisch, klimatisch und ökologisch hoch-dynamischen Festgesteinsgrundwasserleitern des Mittelmeerraumes (WP5 Systemoptimierung)
|
2017 - 2020
|
BMBF
|
Modellierung Zschampert
|
Modellierung Zschampert - Bundesprogramm Biologische Vielfalt „Lebendige Luppe" Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader Biologische Vielfalt bringt Lebensqualität in die Stadt
|
2020 - 2021
|
IWS - Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
|
Modifikation des LfU-ArcEGMO-Modells der Schwarzen Elster für den Einsatz als Hochwasservorhersagemodell
|
Modifikation des LfU-ArcEGMO-Modells der Schwarzen Elster für den Einsatz als Hochwasservorhersagemodell - Verlängerung des Validierungszeitraums bis 2020
und Ermittlung von Systemzustandsdateien
|
2020
|
Landesamt für Umwelt Brandenburg
|
NAM Jähnertbach
|
Niederschlag-Abfluss-Modellierung für den Jähnertbach
|
2020 - 2021
|
Stadt Radeburg
|
NAM Zschampert
|
Erstellung eines detaillierten Niederschlags-Abfluss-Modells für den Zschampert
|
2020
|
Stadt Leipzig
|
NieTro
|
Machbarkeitsstudie für ein Entscheidungshilfesystem Niedrigwasser und Trockenheit
|
2020 - 2021
|
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
|
Nutzung von SOBEK-Ergebnissen
|
Methodische Untersuchungen zur Nutzung von SOBEK-Ergebnissen bei der Parametrisierung von NA-Modellen am Beispiel des Niederschlags-Abfluss-Modells der Schwarzen Elster
|
2020
|
Landesamt für Umwelt Brandenburg
|
ReArMo 5
|
Modellgestützte Abschätzung und Szenarienberechnung zur Wirkung stoffeintragsmindernder Fördervorhaben der Richtlinie „Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen“ (RL AUK/2015) auf die Nitratbelastung des Sicker- und Grundwassers
|
2018 - 2023
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
|
Wasserbewirtschaftungsmodell für das südliche Randowbruch
|
Entwicklung eines Bewirtschaftungskonzepts mit der gekoppelten Modellierung aus ArcEGMO und FEFLOW für das südliche Randowbruch
|
2020 - 2022
|
Landesamt für Umwelt Brandenburg
|
Wein & Wasser
|
Wasserhaushaltsmodellierung zur Bemessung des Bewässerungsbedarfs im Wein- und Hopfenbau
|
2018 - 2023
|
B.T.W. – Büro für Technik und Management im Wein- und Gartenbau
|
Projekte | Erläuterung | Zeit | Auftraggeber |
Berechnung des Bodenwasserhaushaltes für die Erweiterte Restlochkette
|
Ermittlung der Grundwasserneubildung als Randbedingung für das durch die G.U.B. im Auftrag der LMBV betriebene Hydrogeologischen Großraummodells im Bereich der Erweiterten Restlochkette (HGM ERLK)
|
2019 - 2025
|
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV)
|
Fortschreibung KliWES
|
Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen - Säulen A, B und C: Überprüfung und Anpassung von Methoden und Verfahren in Verbindung mit deren Anwendung in repräsentativ ausgewählten sächsischen Modelltesteinzugsgebieten
|
2019
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|
Fortschreibung KliWES - Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen - Säulen A, B, C
|
Methodik-Optimierung der Wasserhaushaltsmodellierung sowie Fortschreibung von Modell- Eingangsdaten, IST- Wasserhaushalt und Szenarien für das Gesamtgebiet Sachsen sowie Anpassungen der KliWES- Webanwendungen Säule A und Säule B im Wasserhaushaltsportal Sachsen
|
2019 - 2020
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|
Freiham Nord 2. RA
|
Simulation der Versickerung, Verdunstung und Grundwasserneubildung für den 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord
|
2019 - 2021
|
Jungk Consult, Landeshauptstadt München
|
Gebietswasserhaushalt Golpa
|
Berechnung des Gebietswasserhaushaltes im Modellgebiet Golpa
|
2019 - 2020
|
Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH (IBGW)
|
Gebietswasserhaushalt Welzow
|
Berechnung des Gebietswasserhaushaltes im Modellgebiet Welzow
|
2019
|
Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH (IBGW)
|
GRM-Lausitz
|
Methodenentwicklung zur Wasserhaushaltsanalyse und Wasserhaushaltsplanung für die Bergbauregion Ostsachsen
|
2019
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|
HW-Bemessungswerte Goldbach
|
Ermittlung von HW-Bemessungswerten für das Flussgebiet des Goldbaches auf Basis einer Niederschlags-Abflussmodellierung
|
2017 - 2019
|
LHW
|
HWM Schwarze Elster
|
Modifikation des LfU-ArcEGMO-Modells der Schwarzen Elster für den Einsatz als Hochwasservorhersagemodell
|
2019 - 2020
|
Landesamt für Umwelt Brandenburg
|
Kliwes-Leipzig
|
Berechnung des Wasserhaushaltes im Tagebaugebiet um Leipzig auf Basis eines Ensembles von zehn Klimaprojektionen für die Säule B des Wasserhaushaltsportales
|
2019
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|
MedWater
|
MedWater – Nachhaltige Bewirtschaftung politisch und ökonomisch relevanter Wasserressourcen in hydraulisch, klimatisch und ökologisch hoch-dynamischen Festgesteinsgrundwasserleitern des Mittelmeerraumes (WP5 Systemoptimierung)
|
2017 - 2020
|
BMBF
|
Pilz4YOU
|
Verwendung meteorologischer und standortgebundener Daten zur großräumigen Prognose des Pilzwachstums (Pilz4You) - Machbarkeitsstudie
|
2019
|
Forschungsinitiative mFUND des BMVI
|
ReArMo 5
|
Modellgestützte Abschätzung und Szenarienberechnung zur Wirkung stoffeintragsmindernder Fördervorhaben der Richtlinie „Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen“ (RL AUK/2015) auf die Nitratbelastung des Sicker- und Grundwassers
|
2018 - 2023
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
|
Wein & Wasser
|
Wasserhaushaltsmodellierung zur Bemessung des Bewässerungsbedarfs im Wein- und Hopfenbau
|
2018 - 2023
|
B.T.W. – Büro für Technik und Management im Wein- und Gartenbau
|
„Silva Gabreta Monitoring"
|
Dynamische Modellierungen des Wasserhaushalts in ausgewählten Einzugsgebieten des Nationalparks Bayerischer Wald für den Istzustand (1981–2015) und die nahe Zukunft (2021–2050)
|
2018 - 2019
|
NPV Bayerischer Wald
|
Projekte | Erläuterung | Zeit | Auftraggeber |
Aktualisierung gekoppeltes Modell Lietzengraben
|
Mitarbeit im Projekt ELAN in Zusammenarbeit mit IGB
|
2011 - 2013
|
IGB
|
Auswirkung unterschiedlicher Ansätze zur Ermittlung der potenziellen Verdunstung
|
Testung der Auswirkung unterschiedlicher Ansätze zur Ermittlung der potenziellen Verdunstung
|
2013
|
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
|
Bemessungshochwasserganglinien Milde, Biese und Uchte
|
Generierung von Bemessungshochwasserganglinien als Grundlage für die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes für die Milde, Biese und Uchte
|
2013
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
|
Ermittlung von Hochwasserkennwerten in grundwassergeprägten Tieflandgebieten
|
gekoppelte Grund- und Oberflächenwassermodellierung zur Untersuchung der Hochwasserverhältnisse in der Uchte
|
2012 - 2013
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
|
Fortführung des Bodenwasserhaushaltsmodell Bitterfeld
|
Fortführung und Aktualisierung des GW-BWHM Bitterfeld als obere Randbedingung für das Grundwassermodell Bitterfeld (MODFLOW)
|
2011 - 2013
|
GICON GmbH
|
Hochwasserkennwerte Fredersdorfer Mühlenfließ
|
NA-Modellgestützte Ableitung von Bemessungswerten für das Fredersdorfer Mühlenfließ innerhalb des Hochwasserrisikomanagementplans Spree/Dahme
|
2012 - 2013
|
Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Branden-burg (LUGV)
|
NA-Modell Gräfenhainichen, Oranienbaum-Wörlitz, Kemberg
|
Modellgestützte Untersuchungen zu den
Abflussverhältnissen im Raum
Gräfenhainichen, Oranienbaum-Wörlitz und Kemberg
|
2013
|
Grontmij GmbH
|
NEYMO
|
Wasserhaushaltsmodellierung mithilfe des Programmsystems ArcEGMO im Rahmen des Projektes NEYMO
|
2013 - 2014
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
|
Niedrigwasser - Mindestwasser Brandenburg
|
Ermittlung des verfügbaren Niedrigwasserdargebotes in den überregionalen und regionalen Vorranggewässern Brandenburgs - Nachweis der Wasserverfügbarkeit und Ableitung von administrativen Maßnahmen bei nicht auskömmlichen Wasserbereitstellungssicherheiten für die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Land Brandenburg
|
2012 - 2013
|
in ARGE mit BIOTA GmbH, Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV)
|
ReArMo
|
Kopplung der Modelle REPRO - ArcEGMO-PSCN mit MODFLOW/MT3D-FL zur Simulation der Stickstoffausbreitung und –frachten in der ungesättigen und gesättigten Zone – Phase 3
|
2013 - 2014
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
|
Verdunstungsleistung von Grünflächen in Hamburg
|
Bestimmung der Höhe der realen Verdunstung (Abkühlungseffekt)
auf Stadtböden in Hamburg
|
2013 - 2014
|
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
|
WH Modell Sachsen-Anhalt
|
Ermittlung hydrologischer
Bemessungs-/Bewirtschaftungsgrundlagen
für das Land Sachsen-Anhalt auf der Basis
des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO
|
2013 - 2014
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
|
Projekte | Erläuterung | Zeit | Auftraggeber |
Aktualisierung Abflussspendenkarte Brandenburg
|
Aktualisierung der Abflussspendenkarte der mittleren Abflüsse im Land Brandenburg bis zum Jahr 2010
|
2011 - 2012
|
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg
|
Aktualisierung gekoppeltes Modell Lietzengraben
|
Mitarbeit im Projekt ELAN in Zusammenarbeit mit IGB
|
2011 - 2013
|
IGB
|
Analyse und Bewertung von Steuerungsmöglichkeiten der Wasserstände im Großraum Schönebeck
|
es werden verschiedene Optionen zur Reduzierung der Grundwasserhöchststände in Schönebeck mittels einer gekoppelten Bodenwasserhaushalts- und Grundwassermodellierung untersucht
|
2011 - 2012
|
Hochschule Magdeburg-Stendal, Bearbeitung in ARGE mit DHI-WASY
|
Ermittlung von Hochwasserkennwerten in grundwassergeprägten Tieflandgebieten
|
gekoppelte Grund- und Oberflächenwassermodellierung zur Untersuchung der Hochwasserverhältnisse in der Uchte
|
2012 - 2013
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
|
Fortführung des Bodenwasserhaushaltsmodell Bitterfeld
|
Fortführung und Aktualisierung des GW-BWHM Bitterfeld als obere Randbedingung für das Grundwassermodell Bitterfeld (MODFLOW)
|
2011 - 2013
|
GICON GmbH
|
Hochwasserkennwerte Fredersdorfer Mühlenfließ
|
NA-Modellgestützte Ableitung von Bemessungswerten für das Fredersdorfer Mühlenfließ innerhalb des Hochwasserrisikomanagementplans Spree/Dahme
|
2012 - 2013
|
Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Branden-burg (LUGV)
|
Hochwasserkennwerte Milde, Biese, Uchte
|
modellgestützte Ermittlung von Hochwasserkennwerten als Grundlage für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes
|
2011 - 2012
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
|
Hochwasserkennwerte Spree / Dahme
|
NA-Modellgestützte Ableitung von Bemessungswerten für die Spree im Land Brandenburg innerhalb des Hochwasserrisikomanagementplans Spree/Dahme
|
2012
|
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV)
|
Klimawandel Sachsen-Anhalt
|
Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt
|
2011 - 2012
|
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Bearbeitung in ARGE mit CEC und BIOTA
|
MAGUN
|
MAGUN hat die Entwicklung mobiler Anwendungen zum Ziel. Für das LUVG sollen Möglichkeiten entstehen, umweltrelevante Daten über mobile Endgeräte (Handys, Laptops) vor Ort (d.h. in der freien Natur) Dritten zur Verfügung zu stellen bzw. für die eigene Arbeit nutzen zu können.
|
2010 - 2012
|
EFRE, Bearbeitung in Kooperation mit der HTW Berlin
|
Niedrigwasser - Mindestwasser Brandenburg
|
Ermittlung des verfügbaren Niedrigwasserdargebotes in den überregionalen und regionalen Vorranggewässern Brandenburgs - Nachweis der Wasserverfügbarkeit und Ableitung von administrativen Maßnahmen bei nicht auskömmlichen Wasserbereitstellungssicherheiten für die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Land Brandenburg
|
2012 - 2013
|
in ARGE mit BIOTA GmbH, Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV)
|
ReArMo
|
Entwicklung von Methoden zur modellgestützten Beschreibung von Nährstoffeinträgen ins Grundwasser - Modellverbund REPRO-ArcEGMO-MODFLOW
|
2010 - 2012
|
LfULG Sachsen in ARGE mit INL Halle und IHU Nordhausen
|
Weiterentwicklung des Hochwasservorhersagesystems für die Mulde - Teil ArcEGMO
|
Aktualisierung der Parametrisierung, Verbesserung der Modellnachführung
|
2011 - 2012
|
Björnsen Beratende Ingenieure
|
Projekte | Erläuterung | Zeit | Auftraggeber |
Aktualisierung Abflussspendenkarte Brandenburg
|
Aktualisierung der Abflussspendenkarte der mittleren Abflüsse im Land Brandenburg bis zum Jahr 2010
|
2011 - 2012
|
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg
|
Aktualisierung des gekoppelten Grund- und Bodenwasser-haushaltsmodells (GW-BWHM) im Braunkohlegebiet Geiseltal
|
Fortführung und Aktualisierung des 2009 erstellten GW-BWHM Geiseltal als obere Randbedingung für das Grundwassermodell (MODFLOW) Geiseltal
|
2011
|
IHU Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie mbH
|
Aktualisierung gekoppeltes Modell Lietzengraben
|
Mitarbeit im Projekt ELAN in Zusammenarbeit mit IGB
|
2011 - 2013
|
IGB
|
Analyse und Bewertung von Steuerungsmöglichkeiten der Wasserstände im Großraum Schönebeck
|
es werden verschiedene Optionen zur Reduzierung der Grundwasserhöchststände in Schönebeck mittels einer gekoppelten Bodenwasserhaushalts- und Grundwassermodellierung untersucht
|
2011 - 2012
|
Hochschule Magdeburg-Stendal, Bearbeitung in ARGE mit DHI-WASY
|
Aufbau eines Bodenwasser-haushaltsmodells für den Raum Lauchhammer
|
die Ergebnisse der Bodenwasser-haushaltssimulation (berechnete Sickerwassermengen in ihrer räumlichen und zeitlichen Verteilung) , bilden die Randbedingung für für die Modellierung der Grundwasserverhältnisse mit dem Modell PCGEOFIM©
|
2011
|
Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH (IBGW Leipzig); LMBV – Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau –Verwaltungsgesellschaft
|
Fortführung des Bodenwasserhaushaltsmodell Bitterfeld
|
Fortführung und Aktualisierung des GW-BWHM Bitterfeld als obere Randbedingung für das Grundwassermodell Bitterfeld (MODFLOW)
|
2011 - 2013
|
GICON GmbH
|
Hochwasserkennwerte Böse Sieben
|
modellgestützte Ermittlung von Hochwasserkennwerten als Grundlage für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes
|
2010 - 2011
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
|
Hochwasserkennwerte Milde, Biese, Uchte
|
modellgestützte Ermittlung von Hochwasserkennwerten als Grundlage für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes
|
2011 - 2012
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
|
Hochwasserkennwerte Querne / Weida
|
modellgestützte Ermittlung von Hochwasserkennwerten als Grundlage für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes
|
2010 - 2011
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
|
Isarbiber
|
Einfluss von Biberteichen auf den lokalen Wasserhaushalt der mittleren Isar
|
2011
|
Bund Naturschutz in Bayern e.V.
|
Klimawandel Sachsen-Anhalt
|
Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt
|
2011 - 2012
|
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Bearbeitung in ARGE mit CEC und BIOTA
|
MAGUN
|
MAGUN hat die Entwicklung mobiler Anwendungen zum Ziel. Für das LUVG sollen Möglichkeiten entstehen, umweltrelevante Daten über mobile Endgeräte (Handys, Laptops) vor Ort (d.h. in der freien Natur) Dritten zur Verfügung zu stellen bzw. für die eigene Arbeit nutzen zu können.
|
2010 - 2012
|
EFRE, Bearbeitung in Kooperation mit der HTW Berlin
|
Niedrigwasser Ilz
|
Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Niedrigwasserabflüsse im Einzugsgebiet der Ilz
|
2010 - 2011
|
Bayerisches Landesamt für Umwelt
|
ReArMo
|
Entwicklung von Methoden zur modellgestützten Beschreibung von Nährstoffeinträgen ins Grundwasser - Modellverbund REPRO-ArcEGMO-MODFLOW
|
2010 - 2012
|
LfULG Sachsen in ARGE mit INL Halle und IHU Nordhausen
|
Regionale Modellstudien zur detaillierten Simulation der Nährstoffströme in Problemgebieten
|
Validierung des Modellsystems ArcEGMO/PSCN/URBAN an weiteren
Einzugsgebieten und Erweiterung des Modellsystems um ein Seenmodul
und die Invekos-Daten
|
2009 - 2011
|
Landesumweltamt Brandenburg
|
Schwarze Elster
|
Präzisierung des Landesmodells Brandenburg im Bereich der Kleinen Elster, Nachkalibrierung der HW-Parameter für die Schwarze Elster unter Einbeziehung des HW 09/2010
|
2010 - 2011
|
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg, Regionalbereich Cottbus
|
Solarpark Lieberoser Heide
|
Wirkung der Erweiterung des bestehenden Solarparks auf die Grundwasserverhältnisse in der Lieberoser Heide
|
2011
|
ProCon GmbH Cottbus in ARGE mit gerstgraser - Ingenieurbüro für Renaturierung
|
Wasserhaushalt im Haveleinzugsgebiet unter Einfluss des Klimawandels
|
Wasserhaushaltsmodellierung im Einzugsgebiet der Havel unter Einfluss des Klimawandels
|
2010 - 2011
|
BfG
|
Weiterentwicklung des Hochwasservorhersagesystems für die Mulde - Teil ArcEGMO
|
Aktualisierung der Parametrisierung, Verbesserung der Modellnachführung
|
2011 - 2012
|
Björnsen Beratende Ingenieure
|
Projekte | Erläuterung | Zeit | Auftraggeber |
Bemessungs-hochwasserwerte Gablenzbach
|
Hydrologische Modelluntersuchungen im Gablenzbach bei Chemnitz
|
2010
|
IWU GmbH - Ingenieurbüro für Wasserbau-und Umweltplanung
|
Bemessungs-hochwasserwerte Pleißenbach
|
Ermittlung von Bemessungshochwasserwerten für den Pleißenbach
|
2010
|
IWU GmbH - Ingenieurbüro für Wasserbau-und Umweltplanung
|
Bodenwasser- haushaltsmodell Golpa-Nord/Gröbern
|
Ermittlung zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Grundwasserneubildungsraten als Randbedingung innerhalb einer gekoppelten Grundwasser-Oberflächenwasser-Modellierung
|
2007 - 2010
|
Lausitzer u. Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; CUI – Consultinggesellschaft für Umwelt-und Infrastruktur mbH
|
Bodenwasser-haushaltsmodell Geiseltal
|
Ermittlung zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Grundwasserneubildungsraten als Randbedingung innerhalb einer gekoppelten Grundwasser-Oberflächenwasser-Modellierung
|
2008 - 2010
|
Lausitzer u. Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; IHU Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro und Umweltgeologie mbH
|
Bodenwasserhaushalt Bernau
|
Modellierung des Bodenwasserhaushaltes im Planungsraum Bernau
|
2010
|
W/T Geoingenieure
|
Bodenwasserhaushalt Bitterfeld
|
Fortführung des Bodenwasserhaushaltsmodells im Bereich des Großraummodells Bitterfeld
|
2010
|
GICON GmbH
|
Entwicklung von wasserhaushaltlichen Entscheidungshilfen für die Planung von Waldbaumaßnahmen
|
Ableitung eines brandenburgweit einheitlichen Verfahrens zur Bewertung von Waldumbaumaßnahmen zur Unterstützung des Landschaftswasserhaushaltes
|
2009 - 2010
|
Landesforstanstalt Eberswalde
|
FutMon DE-BY (EU-LIFE+)
|
EU-Projekt zur Weiterentwicklung und Implementierung eines europaweiten forstlichen Monitoringsystems, Teilprojekt Wasserhaushaltsmodellierung
|
2009 - 2010
|
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
|
Grundwasserneubildungs-modell für das hydrogeologische Strukturmodell und das Grundwasser-strömungsmodell des ÖGP Leuna
|
Ermittlung zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Grundwasserneubildungsraten als Randbedingung innerhalb einer gekoppelten Grundwasser-Oberflächenwasser-Modellierung
|
2008 - 2010
|
MDVV Mitteldeutsche Vermögens-verwaltungsgesellschaft mbH
|
Hochwasser-bemessungswerte Ruhlander Schwarzwasser / Hopfengartenbach
|
Ermittlung von Hochwasserbemessungswerten für das Ruhlander Schwarzwasser und den Hopfengartenbach im Land Brandenburg
|
2009 - 2010
|
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalbereich Süd
|
Hochwasserkennwerte Böse Sieben
|
modellgestützte Ermittlung von Hochwasserkennwerten als Grundlage für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes
|
2010 - 2011
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
|
Hochwasserkennwerte Querne / Weida
|
modellgestützte Ermittlung von Hochwasserkennwerten als Grundlage für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes
|
2010 - 2011
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
|
MAGUN
|
MAGUN hat die Entwicklung mobiler Anwendungen zum Ziel. Für das LUVG sollen Möglichkeiten entstehen, umweltrelevante Daten über mobile Endgeräte (Handys, Laptops) vor Ort (d.h. in der freien Natur) Dritten zur Verfügung zu stellen bzw. für die eigene Arbeit nutzen zu können.
|
2010 - 2012
|
EFRE, Bearbeitung in Kooperation mit der HTW Berlin
|
Niedrigwasser Ilz
|
Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Niedrigwasserabflüsse im Einzugsgebiet der Ilz
|
2010 - 2011
|
Bayerisches Landesamt für Umwelt
|
Paulinenaue
|
Modellierung der Grundwasserneubildung im Rahmen der "Analyse und Bewertung von Steuerungsmöglichkeiten der Wasserstände im Großraum Paulinenaue/Großer Havelländischer Hauptkanal (GHHK)"
|
2010
|
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Bearbeitung in ARGE mit DHI-WASY
|
ReArMo
|
Entwicklung von Methoden zur modellgestützten Beschreibung von Nährstoffeinträgen ins Grundwasser - Modellverbund REPRO-ArcEGMO-MODFLOW
|
2010 - 2012
|
LfULG Sachsen in ARGE mit INL Halle und IHU Nordhausen
|
Regionale Modellstudien zur detaillierten Simulation der Nährstoffströme in Problemgebieten
|
Validierung des Modellsystems ArcEGMO/PSCN/URBAN an weiteren
Einzugsgebieten und Erweiterung des Modellsystems um ein Seenmodul
und die Invekos-Daten
|
2009 - 2011
|
Landesumweltamt Brandenburg
|
Schwarze Elster
|
Präzisierung des Landesmodells Brandenburg im Bereich der Kleinen Elster, Nachkalibrierung der HW-Parameter für die Schwarze Elster unter Einbeziehung des HW 09/2010
|
2010 - 2011
|
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg, Regionalbereich Cottbus
|
Simulation der Schneedecke im Wandergebiet von Wildtieren
|
Modellierung der Schneedeckendynamik im Großraum der Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava
|
2009 - 2010
|
NPV Bayerischer Wald
|
Stabilisierung der Grundwasserverhältnisse in der Lieberoser Hochfläche
|
Modellgestützte Entwicklung eines Handlungskonzept für die Stabilisierung des Gebietswasserhaushaltes und der Grundwasserverhältnisse
|
2009 - 2010
|
Landesumweltamt Brandenburg
|
Waldumbau Treuenbrietzen
|
Untersetzung des 2008 und 2009 entwickelten landesweit einheitlichen forstlichen Verfahrens zur Unterstützung des Landschaftswasserhaushaltes in konkreten Planungsräumen
|
2010
|
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
|
Wasserhaushalt im Haveleinzugsgebiet unter Einfluss des Klimawandels
|
Wasserhaushaltsmodellierung im Einzugsgebiet der Havel unter Einfluss des Klimawandels
|
2010 - 2011
|
BfG
|
Projekte | Erläuterung | Zeit | Auftraggeber |
Auswirkungen des Waldumbaus auf den Wasserhaushalt
|
Methodische Untersuchungen zu Auswirkungen von Waldbaumaßnahmen im Hinblick auf den Landschaftswasserhaushalt
|
2008
|
Landesforstanstalt Eberswalde
|
Biodiversität Böhmischer Wald - Donau
|
Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Regionalisierung der Witterung (1980-2007) für die Nationalparks Sumava und Bayerischer Wald
|
2008
|
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
|
Bodenatlas Sachsen – Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Bodenwasserhaushalt
|
Auswirkung der prognostizierten Klimaveränderungen (WEREX A1b bis 2100) auf den Bodenwasserhaushalt in Sachsen
|
2007 - 2008
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|
Bodenwasser- haushaltsmodell Golpa-Nord/Gröbern
|
Ermittlung zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Grundwasserneubildungsraten als Randbedingung innerhalb einer gekoppelten Grundwasser-Oberflächenwasser-Modellierung
|
2007 - 2010
|
Lausitzer u. Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; CUI – Consultinggesellschaft für Umwelt-und Infrastruktur mbH
|
Bodenwasser- haushaltsmodell Merseburg-Ost
|
Ermittlung zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Grundwasserneubildungsraten als Randbedingung innerhalb einer gekoppelten Grundwasser-Oberflächenwasser-Modellierung
|
2007 - 2008
|
Lausitzer u. Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; HPC Harres Pickel Consult AG
|
Bodenwasser-haushaltsmodell Geiseltal
|
Ermittlung zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Grundwasserneubildungsraten als Randbedingung innerhalb einer gekoppelten Grundwasser-Oberflächenwasser-Modellierung
|
2008 - 2010
|
Lausitzer u. Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; IHU Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro und Umweltgeologie mbH
|
Bodenwasser-haushaltsmodellierung zur Chemieparksicherung Bitterfeld
|
Veränderung des Wasserhaushalts durch eine gezielte Beeinflussung der Bodeneigenschaften und der Vegetationsdecke für verschiedene Standorttypen
|
2008
|
Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz
|
Ermittlung von Bemessungs-hochwasserwerten für die Promnitz
|
Als Grundlage für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes für die Promnitz wurden Bemessungshochwasserwerte incl. Hochwasserganglinien ermittelt.
|
2007 - 2008
|
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rudolph & Dr.-Ing. Harz GmbH für Wasserwirtschaft, Wasserbau und Infrastruktur
|
Ermittlung von Hochwasser-bemessungswerten für die Pulsnitz und die Große Röder im Land Brandenburg
|
Präzisierung der 2007 im Rahmen der Hochwassersimulation für die Schwarze Elster ermittelten Bemessungswerte in der Großen Röder und der Pulsnitz durch Einbeziehung weiterer Informationen.
|
2008
|
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalbereich Süd
|
Ermittlung von Zuflussganglinien aus dem Lietzengraben in die Panke
|
Ermittlung von Zuflussganglinien aus dem Lietzengraben in die Panke
|
2008
|
Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz
|
Erstellung eines HW-Vorhersagemodells für die Mulde
|
Teilprojekt innerhalb des bmbf-
Forschungsvorhabens:
"Entwicklung integrativer
Lösungen für das operationelle
Hochwassermanagement am
Beispiel der Mulde"
|
2005 - 2008
|
BMBF, Ruhr-Universität Bochum
|
Erstellung und Überprüfung eines WETTREG-Klimaszenarios A1b für Nord-Ost-Bayern bis 2100
|
Überprüfung regionaler Klima- und Depositionszenarien auf ihre Eignung für die kleinräumige Modellierung im Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit CEC Potsdam und FU Berlin, Institut für Meteorologie
|
2008
|
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
|
Ertragsauswirkungen des Klimawandels in Sachsen
|
Auswirkung der prognostizierten Klimaveränderungen (WEREX A1b bis 2100) auf die Erträge ausgewählter Fruchtarten
|
2008
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|
Grundwasserneubildungs-modell für das hydrogeologische Strukturmodell und das Grundwasser-strömungsmodell des ÖGP Leuna
|
Ermittlung zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Grundwasserneubildungsraten als Randbedingung innerhalb einer gekoppelten Grundwasser-Oberflächenwasser-Modellierung
|
2008 - 2010
|
MDVV Mitteldeutsche Vermögens-verwaltungsgesellschaft mbH
|
Hinterzarten (Schwarzwald)
|
Auswirkung von Landnutzungsänderungen auf Gemeindeebene auf den Gebietswasserhaushalt
|
2008 - 2009
|
Uni Freiburg & Eigenfinanzierung
|
Hydrologische Modelluntersuchungen zu extremen N-A-Ereignissen und zur Bestimmung extremer Bemessungsabflüsse
|
Teilprojekt innerhalb des bmbf-Forschungsvorhabens: "Extreme Hochwasserabflüsse und Kumul-Schadenspotentiale im Bodegebiet"
|
2005 - 2008
|
BMBF, Universität Hannover
|
Hydrologisches Gutachten Oberes Hammerfließ
|
Hydrogeologisches Gutachten als Grundlage für die geplante Revitalisierung (Mäander, Rückstau, Fließwegveränderung) des Oberen Hammerfließes
|
2008
|
Flächenagentur Brandenburg GmbH
|
Modellgestützte Untersuchungen zu den Abflussverhältnissen der Thyra
|
Ermittlung von Bemessungshochwasserwerten für die Thyra unter Berücksichtigung möglicher Entwicklungen im Klimabereich
|
2008
|
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
|
Nährstoffeinträge in den Mellensee
|
Erweiterung des Modellsystems ArcEGMO um den Parameter Gesamt-P und Modellierung der diffusen Nährstoffeinträge (Gesamt-N u. Gesamt-P) in die Oberflächengewässer im Einzugsgebiet des Mellensees
|
2008 - 2009
|
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg
|
Prüfung und Aufbereitung von Witterungsdaten
|
Aufbereitung der Witterungsdaten des Messnetzes Große Ohe
|
2007 - 2008
|
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
|